Unsere Stadtimpulse – Zukunft für die Innenstadt

9.06.2025

Die bundesweite Initiative Unsere Stadtimpulse zeigt, wie Städte ihre Innenstädte beleben, Leerstand reduzieren und den Handel stärken können. Getragen vom Handelsverband Deutschland (HDE), dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) stellt sie erfolgreiche Konzepte vor und macht sie für andere nutzbar.

Planet Toys Gefühlt. Gekauft. Geschenkt.

Die Zukunft der Innenstädte entscheidet sich nicht von allein. Steigende Mieten, verändertes Kaufverhalten und der wachsende Online-Handel stellen den stationären Handel vor große Herausforderungen. Doch während manche Städte mit diesen Entwicklungen ringen, gehen andere aktiv neue Wege. Hier setzt Unsere Stadtimpulse an – eine Plattform, die nicht nur Probleme benennt, sondern konkrete Lösungen aufzeigt.

Impulse für lebendige Innenstädte

„Innenstädte und Ortskerne müssen als Orte der Nutzungsvielfalt, Kommunikation und Lebensqualität erhalten und gestärkt werden“, betont Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. „Die neue Best-Practice-Datenbank bietet hier eine wertvolle Hilfestellung. Im Sinne einer Allianz für Innenstädte gilt es: Von guten Beispielen lernen!“ Ein Blick auf die ausgezeichneten Projekte zeigt, wie vielfältig die Ansätze sein können: In Augsburg wurde mit „Leerstand beleben“ ein System geschaffen, das ungenutzte Ladenflächen kurzfristig mit kreativen Konzepten füllt. In Nordhorn setzt die Stadt auf Nachhaltigkeit und hat ein pfandbasiertes Mehrwegsystem eingeführt, das Gastronomie und Handel verbindet. Münster wiederum setzt mit einem klugen Marketingansatz auf erlebnisorientierte Events, um die Innenstadt langfristig attraktiver zu machen. Diese Beispiele beweisen: Es gibt nicht nur eine Lösung für die aktuellen Herausforderungen, sondern viele Wege, um Innenstädte wieder zu beleben. Die Erfolgsfaktoren sind dabei immer ähnlich – kreative Nutzungskonzepte, Kooperation zwischen Handel und Stadtverwaltung sowie ein klares Verständnis dafür, dass Stadtzentren mehr als reine Einkaufszonen sein müssen. Für den stationären Handel ist die Innenstadt weit mehr als nur ein Standort – sie ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Gerade für die Spielwarenbranche, in der Beratung, Haptik und das Erleben von Produkten eine große Rolle spielen, ist eine lebendige Umgebung entscheidend. Wo Menschen gerne flanieren und verweilen, konzentriert sich auch Kaufkraft. Doch eine Innenstadt funktioniert nur, wenn Handel, Gastronomie, Kultur und Wohnen sinnvoll miteinander verzahnt sind.

Warum Innenstädte für den Handel wichtig sind

Ein Beispiel, das dies besonders eindrucksvoll zeigt, ist das Projekt „Hanau aufLADEN“. Die Stadt hat ein Förderprogramm entwickelt, das gezielt Gründungen unterstützt und innovative Geschäftsideen in die Innenstadt bringt. Wie genau das funktioniert und welche Ergebnisse es bereits gibt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten in einem exklusiven Interview. Städte, die aktiv in ihre Zentren investieren, schaffen nicht nur attraktive Einkaufsorte, sondern sichern auch Arbeitsplätze und Investitionen. Programme wie Unsere Stadtimpulse beweisen, dass Veränderung nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance sein kann.